![]() |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Schnappschüsse & Kurzberichte KL
Auf dieser Seite findet man Kuzfotostrecken von verschiedenen Sehenswürdigkeiten in und um Kuala Lumpur, sowie Schnappschüsse aus dem täglichen Leben, wie zum Beispiel von kleineren Ereignissen, Restauranttipps oder ähnliches.
![]() Im Herzen von KL liegt der Merdeka Square, übersetzt Platz der Unabhängigkeit/Freiheit. Er gilt als einer der wichtigsten historischen Platze in Malaysia weil hier zum Ende der britischen Kolonialzeit am 31. August 1957 die britische Flagge eingeholt und die Flagge Malaysias gehisst wurde. Auf dem rechteckigen Rasenplatz steht heute der mit 100 Metern wohl höchste Fahnenmast der Welt, an dem weithin sichtbar die malaiische Fahne weht. Der gesamte Platz war eigentlich während der Kolonialzeit das Sportfeld des Royal Selangor Clubs. Das Clubhaus wurde 1848 im Tudorstil von A. C. Norman als Klub für Kolonialbeamte erbaut und im Laufe der Jahre immer wieder erweitert. Im Norden begrenzt die neugotische St. Mary's Cathedral den Platz, diese wurde übrigens ebenfalls von A. C. Norman erbaut. Gegenüber dem Platz der Unabhängigkeit liegt das Sultan Abdul Samad Gebäude. Kennzeichen des mit maurischen Stilelementen versehenen und wohl mit am meisten fotografierte Bauwerks KLs sind die glänzenden Kupferkuppeln und der 43 Meter hohe Glockenturm. Die Briten errichteten dieses Gebäude zwischen 1894 und 1897 als Sitz der Verwaltung des Kolonialreichs. Heute residiert hier der Oberste Gerichtshof Malaysias. ![]() Der alte Bahnhof Kuala Lumpurs gilt als einer der schönsten Bahnhöfe der Welt. Das Bauwerk wurde im Jahre 1910 ebenfalls von den Briten im maurischen Stil erbaut. Wie gut zu erkennen ist, ist es dem Architekten A. B. Hubbock gelungen, dem Bahnhof den Stil eines Palastes zu geben. Wenn mich nicht alles täuscht stoppte hier auch, neben Fernzügen der malaiischen Staatsbahn KTM, der seit 1993 wieder fahrende, nostalgische Luxuszug des Eastern & Oriental Express. Im April 2001 eröffnete der neue Bahnhof „Kuala Lumpur Sentral Station” (KL Sentral) und löste noch im selben Jahr den Alten ab. Mit 290 000 Quadratmetern ist dieser Bahnhof der größte in Südostasien (Stand: September 2008). ![]() Die Residenz des Königs, des „Yang di-Pertuan Agong” liegt auf einem kleinen, grünen Hügel an der Jalan Istana. Das Gebaüde wurde eigentlich von einem ansässigen, chinesischen Millionär im Jahr 1928 als Wohnhaus gebaut. Als im II. Weltkrieg das Land von 1942 - 1945 von den Japanern besetzt wurde, nutzten diese den Palast als Offiziersmesse. Nach dem Krieg erwarb der Staat Selangor die ehemalige Mansion und bis 1957 residierte hier der Sultan von Selangor, danach wurde das Gebäude zum königlichen Palast. Malaysia ist übrigens eine Wahlmonarchie, das heißt, der König des Landes wird für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Nach dieser Zeit wird aus den Reihen der neun Sultane des Landes wieder ein neuer König gewählt. ![]() Die im Jahre 1965 vollendete Moschee war eines der ersten Großprojekte des Landes nach der Unabhängigkeit und zählt heute noch zu den beeindruckendsten Moscheen der Region. Die nur für Männer zugänglichen, mit kühlen Marmor ausgestatteten Gebetsräume bieten für bis zu 8.000 Gläubige Platz. Für Frauen gibt es einen kleineren Gebetsraum mit separatem Eingang. Die 18 Zacken des sternförmigen Daches symbolisieren die 13 Staaten Malaysias und die fünf Säulen des Islam. Gekrönt wird das Dach von 48 kleineren Kuppeln. Das Gotteshaus wird von einem 5 Hektar großen Garten umgeben. ![]() Nicht ganz Chinatown ist chinesisch, man ist ja im Vielvölkerstaat Malaysia. Mitten im chinesischen Viertel in der Jalan Tun H. S. Lee steht der älteste und angeblich reichste Hindutempel Kuala Lumpurs. Der im Jahre 1873 von K. Thamboosamy Pillai, einem malaiischen Tamilen, gegründete Tempel war eigentlich zuerst ein Schrein der gleichnamigen Familie. 1968 wurde der Tempel erweitert und bekam sein heutiges Aussehen im Stil der südindischen Tempel. ![]() Der futuristische grüne Dom wurde am 29. November 1996 eröffnet und soll das Interesse und Verständnis für Forschung und Technik vermitteln bzw. wecken. Im inneren des Gebäudes findet man auf mehreren Etagen zahlreiche kleine Ausstellungen und Studien. Überall sind Versuchsaufbauten, mit einfach verständlichen Erläuterungen, bei denen jeder selbst die funktionsweise des einzelnen Gerätes testen kann. Angeblich gibt es hier insgesamt über 1.000 dieser interaktiven Ausstellungen und Studien. ![]() Royal Selangor ist einer der bekanntesten Hersteller von Zinnwaren in der Region. Pewter, eine Legierung aus Feinzinn, der Kupfer und Antimon beigemischt werden, ist eine Spezialität Südostasiens. In der Fabrik können Sie die Herstellung von Zinnarbeiten verfolgen, außerdem werden berühmte Zinnarbeiten ausgestellt und man kann Gebrauchsgegenstände, Geschirr, Figuren und sonstige Mitbringsel erwerben. Bilder aus Kuala LumpurLinks mit weiteren Informationen![]() ![]() Da die Links zu diversen Seiten mittlerweile viel zu schnell „veraltern” verweisen die nachfolgenden Links nur noch auf „größere” Seiten. Hier findet man aber in der Regel sowieso die meisten und detailliertesten Informationen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wir linken hier nur einige wenige Restaurants die uns besonders gut gefallen haben, in der Regel kann man aber fast überall sehr gut in allen Preisklassen essen. Falls das eine oder andere Lokal nicht mehr existiert, ist halt so in Malaysia. Passage Thru′ India, Souled Out, Out of Africa - Restaurant and Kudu Bar, Beach Club Cafe KL - 97 Jalan P Ramlee, 50450 Kuala Lumpur (in der Nähe der Twin Towers).
|